<p><strong>Episode Summary</strong></p> <p>„Emotionale Kompetenz- was versteht man darunter und wie erwerben Babys diese?“ </p> <p> <strong>Episode Notes</strong></p> <p>Emotionen sind „natürliche, durch die Evolution erhaltene komplexe Einheiten, die tief und fest im Nervensystem von Säugetieren verankert sind“. Worin unterscheiden sich nun aber Emotionen von Gefühlen? Viele von uns verwenden die Begriffe Gefühl und Emotion oft sinngleich. Die Neurowissenschaft unterscheidet jedoch: „Ein Gefühl ist eine psychische Regung – Ich fühle mich glücklich, traurig, ängstlich“. Eine Emotion hingegen ist eine psychische Erregung, „Gemütsbewegung“ statt „Gefühlsregung“.<br />Mag. Nina Pauer, Klinische u. Gesundheitspsychologin spricht darüber, wie Babys emotionale Kompetenz erwerben. Wie sie lernen, Gefühle ihrer Bezugspersonen zu erkennen und darauf zu reagieren.</p> <p><br /></p> <p><strong>INFOS:</strong></p> <p>Mag.a Nina Pauer<br />Frühe Hilfen – Familienbegleiterin, <a href="http://www.argef.at/">www.argef.at</a><br />Klinische und Gesundheitspsychologin, SAFE Mentorin</p>
Episode Summary
„Emotionale Kompetenz- was versteht man darunter und wie erwerben Babys diese?“
Episode Notes
Emotionen sind „natürliche, durch die Evolution erhaltene komplexe Einheiten, die tief und fest im Nervensystem von Säugetieren verankert sind“. Worin unterscheiden sich nun aber Emotionen von Gefühlen?
Viele von uns verwenden die Begriffe Gefühl und Emotion oft sinngleich. Die Neurowissenschaft unterscheidet jedoch: „Ein Gefühl ist eine psychische Regung – Ich fühle mich glücklich, traurig, ängstlich“. Eine Emotion hingegen ist eine psychische Erregung, „Gemütsbewegung“ statt „Gefühlsregung“.
Mag. Nina Pauer, Klinische u. Gesundheitspsychologin spricht darüber, wie Babys emotionale Kompetenz erwerben. Wie sie lernen, Gefühle ihrer Bezugspersonen zu erkennen und darauf zu reagieren.
INFOS:
Mag.a Nina Pauer
Frühe Hilfen – Familienbegleiterin, www.argef.at
Klinische und Gesundheitspsychologin, SAFE Mentorin