<p><strong>Episode Summary</strong></p> <p>Wie löst man Trotz und Widerstand am besten auf? Was kann man aus derartigem Verhalten lesen?</p> <p><strong> Episode Notes</strong></p> <p><strong>„Ich will nicht in den Kindergarten!“, „Das Brot schmeckt mir nicht!“, „Die Hose sieht doof aus!“ ...</strong></p> <p>Das kommt einem vielleicht bekannt vor. Das morgendliche Fertigmachen für den Kindergarten wird zu einem Kraftakt. Zornausbrüche, Tränen und Fäuste ballen sind da keine Seltenheit. - Mein Kind befindet sich im Widerstand. Wie geht man am besten mit so einer Situation um? </p> <p>Drohungen wie „Wenn du jetzt nicht die Jacke anziehst, DANN…“, oder selbst emotional zu werden und einen Wutausbruch zu bekommen sind Verhaltensmuster, die, wie wir sicher schon selbst festgestellt haben, eher kontraproduktiv sind, denn dadurch bauen wir selbst Widerstand auf.</p> <p>In dieser Episode spreche ich mit Erziehungswissenschaftlerin und Beraterin Heike Podek im Detail darüber, wie man solchen Widerstand bestmöglich auflöst. Am wichtigsten ist es, die Situation kritisch zu beobachten und nicht zu bewerten. Schafft man es einen kühlen Kopf zu bewahren und lediglich bei der Beobachtung zu bleiben, wird es einem wesentlich leichter fallen sein Kind zu verstehen, auf seine Bedürfnisse einzugehen und den eigentlichen Grund für den Wutanfall zu erkennen. Dann kann man in Beziehung gehen und einen Dialog starten. „Was können wir gemeinsam tun, um die Situation zu lösen?“</p> <p>Hört rein, um alles zu erfahren, was ihr wissen müsst, um Widerstand aufzulösen.</p> <p>Und noch ein Geheimtipp von Heike zum Schluss: DIE SACHE MIT HUMOR NEHMEN! </p> <p>Denn wie schlimm ist es wirklich, wenn mein Kind barfuß zum Kindergarten gehen will?</p> <p><br /></p> <p><strong>MEHR INFOS UNTER:</strong></p> <p><a href="http://beziehungsorientiert.at/">Beziehungsorientiert.at</a></p> <p>ODER</p> <p>beziehungsortientert_at auf Instagram</p>
Episode Summary
Wie löst man Trotz und Widerstand am besten auf? Was kann man aus derartigem Verhalten lesen?
Episode Notes
„Ich will nicht in den Kindergarten!“, „Das Brot schmeckt mir nicht!“, „Die Hose sieht doof aus!“ ...
Das kommt einem vielleicht bekannt vor. Das morgendliche Fertigmachen für den Kindergarten wird zu einem Kraftakt. Zornausbrüche, Tränen und Fäuste ballen sind da keine Seltenheit. - Mein Kind befindet sich im Widerstand. Wie geht man am besten mit so einer Situation um?
Drohungen wie „Wenn du jetzt nicht die Jacke anziehst, DANN…“, oder selbst emotional zu werden und einen Wutausbruch zu bekommen sind Verhaltensmuster, die, wie wir sicher schon selbst festgestellt haben, eher kontraproduktiv sind, denn dadurch bauen wir selbst Widerstand auf.
In dieser Episode spreche ich mit Erziehungswissenschaftlerin und Beraterin Heike Podek im Detail darüber, wie man solchen Widerstand bestmöglich auflöst. Am wichtigsten ist es, die Situation kritisch zu beobachten und nicht zu bewerten. Schafft man es einen kühlen Kopf zu bewahren und lediglich bei der Beobachtung zu bleiben, wird es einem wesentlich leichter fallen sein Kind zu verstehen, auf seine Bedürfnisse einzugehen und den eigentlichen Grund für den Wutanfall zu erkennen. Dann kann man in Beziehung gehen und einen Dialog starten. „Was können wir gemeinsam tun, um die Situation zu lösen?“
Hört rein, um alles zu erfahren, was ihr wissen müsst, um Widerstand aufzulösen.
Und noch ein Geheimtipp von Heike zum Schluss: DIE SACHE MIT HUMOR NEHMEN!
Denn wie schlimm ist es wirklich, wenn mein Kind barfuß zum Kindergarten gehen will?
MEHR INFOS UNTER:
ODER
beziehungsortientert_at auf Instagram